Ab heute ist Anitas E-Book „Labtop-Tasche“ erhältlich und ich kann euch endlich von meiner allerersten Teilnahme an einem Probenähen zu berichten (war ja vorher alles streng geheim – hihi).
Als Anita nach Probenäherinnen suchte fand ich ihre Tasche so schick, dass ich mich spontan beworben habe. Dass ich dann tatsächlich mit dabei sein durfte hat mich total gefreut und gleichzeitig in leichte Panik versetzt. Denn natürlich hatte ich nicht bedacht, dass der Zeitpunkt eigentlich unpassend war. Aber die Vorbereitungen für den Stijl-Markt in Leipzig und das Marktwochenende gingen nun mal vor.
Also habe ich erst danach mit dem Nähen begonnen. Obwohl – vielleicht ganz gut so, denn da hatte ich schon in der begleitenden Facebook-Gruppe von dem ein oder anderen Kampf der anderen mit Materialien und viellagigen Nähten gelesen und konnte mich um die für einen Nähanfänger problematischen Stellen einfach herum mogeln. Mit meinem Ergebnis bin ich denn Dank des regen Austauschs in der Gruppe auch ziemlich zufrieden. Nur die Materialauswahl musste sich leider wegen der knappen Zeit an meinem sehr bescheidenen Kunstleder-Bestand orientieren und ist deshalb nicht perfekt.
Auf jeden Fall hat es Spaß gemacht. Ein Schnittmuster ausgedruckt, zusammen geklebt und danach erst zugeschnitten hatte ich bisher noch nie. Aber es hat erstaunlich gut funktioniert. Das war der eine Punkt, den ich mir an einem Näh-E-Book nicht recht vorstellen konnte, bei dem die einzelnen Schnitt-Teile größer als DIN A 4 sind. Aber: kein Problem. Dass Anitas Anleitung gut nachzuarbeiten sein würde, daran hatte ich nie Zweifel. Also nur zu, wenn ihr es auch wagen wollt. Hier könnt ihr das E-Book kaufen. Weitere Probenäh-Ergebniss findet ihr auf Anitas Blog www.frauscheiner.de
Meine Abwandlungen gegenüber dem Original-Schitt:
Ich habe sämtliche Griff-Teile aus Gurtband gefertigten mir so die viellagigen Nähte aus festem Stoff erspart. Außerdem habe ich auf das Decovil verzichtet, wodurch das Wenden leichter wurde. Zum Verstärken habe ich nachträglich zugeschnittene Filzplatten von innen an der Vorder- und Rückseite angenäht (per Hand). Und ich habe eine Außentasche aus Korkstoff auf der Rückseite ergänzt. Einfach weil ich den Korkstoff so gerne mag, mein Stück (Korkstoff 0,8 mm von Rayher) aber leider zu klein war um ihn für die komplette Taschenfläche zu verwenden.