Letzten Samstag ging es zur Preisverleihung mit anschließender Wanderung nach Much.
Schon über ein Jahr ist es her, dass von Silke Bosbach und den vielen Kooperationspartnern zur Teilnahme an der Mitmach-Aktion „A letter for you: Textile Stoffbotschaften von Kreativen“ im Rahmen des Textilen Kunstwanderweges 2016 aufgerufen wurde (alle aktuellen Informationen unter www.faser-um-faser.de). Ich hatte mich beworben und am 30.09.2015 überraschend eine Zusage bekommen. Über 150 Bewerbungen gab es, 60 Teilnehmer wurden ausgelost – und ich dabei, Yippie! Bis zum 19. Dezember hatte ich dann Zeit ein zugeschicktes Stoffstück mit einer Botschaft zu versehen und zurück zu schicken.
Klar, dass ich mich für eine gestempelte Botschaft entschieden habe, oder? Schließlich ist Stoff perfekt zum bedrucken/bestempeln geeignet. Über die Botschaft an sich habe ich dann doch länger nachgedacht … beinahe zu lange, erst kurz vorm Abgabetermin habe ich mit der Umsetzung losgelegt. Das große „Wir“ habe ich von Hand geschnitzt, die Stempel für die kleineren Texte habe ich dann aber doch gelasert. Für die feinen hellblauen Linien im Hintergrund habe ich einfach die Kante eines Lineals mit Stoff-Stempelfarbe betupft und in gleichmäßigem Abstand immer wieder aufgedrückt! Die Sprechblase ist gestickt – als kleiner Technik-Ausreißer. Frisch gebügelt (um die Farbe zu fixieren) ging meine Botschaft dann gerade noch rechtzeitig auf die Reise.

Und letzten Sonntag bin ich ihr dann hinterher gefahrent: zur Preisverleihung und einer von Silke Bosbach geführten Wanderung entlang des Textilen Kunstwanderweges 2016. Riesig gefreut habe ich mich, dass ich tatsächlich den 10. Platz belegt und somit ein tolles Mollie-Makes-Häkelbuch gewonnen habe. Passende Wolle gab es auch noch dazu. Wow. Da ich ja meist eher im Bereich Papier, weniger im Textilen, gestalterisch unterwegs bin, hatte ich damit ja absolut nicht gerechnet. Im „Azurit – Seniorenzentrum Altes Kloster“ in der Klosterstraße 6 in 53804 Much (10 – 18 Uhr) können alle Stoffbotschaften noch bis zum 30.09.2016 angeschaut werden.
Zugegeben, zur Wanderung hätte ich mich nicht angemeldet, wenn ich gewusst hätte, dass eine 1,5 stündige Wanderführung 7 km lang ist und fast drei Stunden dauert. Diese Info hatte ich auf der Website glatt überlesen. Zum Glück konnte ich ein kleines Stückchen abkürzen, auch wenn ich dadurch leider drei der Kunstwerke verpasst habe. Aber hey, Bergisches Land bedeutet tatsächlich, dass es da bergig ist ;o) und schließlich wollte ich nicht für zusätzliche Verzögerungen verantwortlich sein. Also habe ich lieber einmal bergab in den Ort und wieder bergauf ausgesetzt und statt dessen ein Erholungspäuschen eingelegt. Auf einer Bank im Schatten unter dem sehr schönen, textilen Ballon. Das war schon fast wie Urlaub.

Nach der Pause hieß es dann nochmal ein ganzes Stück marschieren. Bei einem der letzten Kunstwerke des Rundweges durften sich dann die Teilnehmer der Führung noch verewigen – mit bunten Streifen um Baumstämme … Diese „Streifen“ wurden zu beginn der Führung ausgeteilt, und jeder hat seinen den ganzen Weg mit sich getragen … Wer sehen will wie sie entstanden sind, der sollte vor dem 30.09.2016 einen Ausflug nach Much machen und sich den Kunstwanderweg selbst ansehen. Es lohnt sich. Mein Tipp für alle, die nicht ständig in den Bergen wandern gehen: plant mehr als anderthalb Stunden ein! Die Zeit zum Kunstwerke betrachten kommt nämlich noch dazu :o))
Vielen Dank für die tolle Aktion, dass ich daran teilnehmen durfte und für die besondere Führung am vergangenen Samstag!