Unsere Staffelpreise:
Ministempel einzeln: 1,95 €
ab 5 Stück: 1,80 € je Stempel
ab 10 Stück: 1,65 € je Stempel
Midistempel einzeln: 3,95 €
ab 5 Stück: 3,80 € je Stempel
ab 10 Stück: 3,65 € je Stempel
ATC-Tauschtreff am 2. Samstag im Monat (15 bis 17 Uhr)
Ich lade dich ein, immer am zweiten Samstag im Monat zwischen 15 und 17 Uhr mit mir kreativ zu werden. Lass uns ATCs tauschen, plaudern und gemeinsam eine Runde basteln. Ob du ATCs zu einem oder beiden Tauschthemen des Monats gestalten möchtest, bleibt natürlich ganz dir überlassen.
Der ATC-Tausch-Treff findet in der Zaubereike Stempel-Werkstatt (Kapellenstraße 1, 63322 Rödermark, Ober-Roden) statt. Wer nicht vorbei kommen kann und trotzdem mittauschen möchte kann seine Karten mit Rückumschlag an mich schicken (Mareike Grün, Nelkenstraße 2, 63322 Rödermark).
Die ATC Tausch-Themen 2025:
15. November: Wegen der KreativWelt-Messe mussten wir den Tausch-Treff ausnahmsweise auf den 3. Samstag im Monat verschieben, deshalb wirken die Themen "St. Martin" und "Lichter" jetzt etwas verspätet. Aber egal, das Thema ist trotzdem schön und bleibt jetzt einfach.
13. Dezember: Am letzten Tausch-Treff 2025 gehen wir gedanklich auf den "Weihnachtsmarkt" und wollen karten mit allem tauschen was uns dort erwartet, egal ob Marktbude, Glühweintasse, Kinderkarussell oder Strohsterne vom Deko-Stand ...
Die ATC Tausch-Themen 2026:
10. Januar: Im Januar sind unsere Tausch-Themen eisig. Tob dich gerne beim „Wintersport“ und mit „Schnee und Eiskristallen“ auf deinen ATCs aus.
14. Februar: Der Februartausch findet an Fastnachtssamstag statt. Da kann das Thema ja nur „Fastnacht” lauten. Ob traditionell oder modern, entscheidest du. Als zweites, aber doch irgendwie verwandtes Thema geht es in den „Zirkus“.
14. März: Der März wird süß mit „Kuchen, Torten oder Muffins“. Und wegen des nahenden St. Patrick´s Day darf es außerdem „Grün“ werden.
11. April: „Blumen“ und „Natur Pur“ sind die Themen im April. Wie du sie interpretierst, bleibt wie immer alleine dir überlassen.
09. Mai: Fenster, Türen, Häuser oder ganze Straßenansichten? Der Mai steht zum einen im Zeichen des „Urban Sketching“, als Kontrast dazu darf es auch mal etwas „Glitzer“ sein.
13. Juni: Muscheln, Fische, Wale ... Im Juni sind die „Meeresbewohner“ dran. Am 16. Juni ist außerdem der Tag des Windes, weshalb „Wind und Sturm“ als zweites Thema hinzukommt.
11. Juli: Diesmal wollen wir Impressionen von deinem letzten „Städtetrip“ sehen und erfahren, was für dich „einfach magisch“ ist.
08. August: Heute ist Welt-Katzen-Tag, somit führt am Thema „Katzen“ kein Weg vorbei. Außerdem steht bald der „Schulanfang“ bevor, zu dem du dich gerne auch austoben kannst.
12. September: Die Highlights im September sind das „Oktoberfest“ und „Erntedank“. Also ran an die ATCs zu diesen beiden Themen1
10. Oktober: Die Pilzsaison startet, also lasst uns „Pilze“ auf Kärtchen zaubern. Und weil heute Welt-Hunde-Tag ist, dürfen natürlich auch ein paar „Hunde“ nicht fehlen – schließlich sollen sie gegenüber den Katzen im August nicht benachteiligt werden.
14. November: Es wird kalt und sicher fangen rundum wieder viele an zu schniefen und zu husten. „Gute Besserung“-ATCs bieten sich da als Thema an. Und weil es so schön zur Herbststimmung passt, gibt es als zweites Thema „Eulen“.
12. Dezember: Morgen dürfen wir die zweite Kerze anzünden - heute darf der „Adventskranz“ auf ATCs gebracht werden. Zusätzlich gibt es das Thema „Sterne“ für etwas Licht in der dunklen Jahreszeit.
Artist Trading Cards (ATC) ist eine Collaborative Cultural Performance, die 1997 vom Schweizer Künstler M. Vänçi Stirnemann initiiert worden ist. ATC haben das gleiche Format wie kommerzielle Sammelkarten (Fußball, Pokemon, ...). Es sind Miniaturkunstwerke – Unikate oder kleine original Editionen – die getauscht und gesammelt werden. Die Kärtchen im Format 64 × 89 mm (zweienhalb mal dreieinhalb inches) können aus den unterschiedlichsten Materialien, zu allen Themen und in beliebigen Techniken gestaltet werden. Und das Schönste ist: das Projekt ist nicht exklusiv, das heisst es darf jeder mitmachen. Im Zentrum der kollektiven open-end-Performance steht nicht das einzelne Werk oder der einzelne Künstler, sondern der Austausch.